Self Assessment Testing

Mit diesem Fragebogen können Sie abschätzen, ob ein Test auf Corona (COVID-19) sinnvoll ist. Wenn Sie oder die Person, für die Sie den Fragebogen ausfüllen, leichte Symptome haben, die auf Corona hindeuten könnten, können Sie nach dem Ausfüllen des Fragebogens einen Code erstellen, um einen Corona-Test durchführen zu lassen. Um Ihre Privatsphäre zu schützen, werden die Antworten auf diese Fragen nicht gespeichert. Mit dem erstellten Code können Sie dann einen Termin für den Besuch eines Testzentrums oder einer Apotheke in Ihrer Nähe vereinbaren. Sie müssen einen (elektronischen) Ausdruck dieses ausgefüllten Fragebogens vorlegen können, damit der Test durchgeführt werden kann.

Ein Fragebogen kann jedoch eine ärztliche Untersuchung nicht ersetzen. Wenn Sie starke Symptome haben, zu einer Risikogruppe gehören (siehe Rahmen) oder sich Ihr Gesundheitszustand rasch verschlechtert, sollten Sie immer einen Arzt kontaktieren.

Zu beachtende Punkte, wenn dieses Formular für Kinder ausgefüllt wird

Wenn Ihr Kind zu einer Risikogruppe gehört, bespricht der Arzt dies normalerweise mit Ihnen. Zur Erinnerung: Die Risikogruppen für Kinder finden Sie in diesem Dokument.

Wenden Sie sich in jedem Fall dringend an Ihren Arzt, wenn ein Kind oder Jugendlicher unter 16 Jahren

  • sehr krank aussieht oder sich sein Zustand rasch verschlechtert
  • kleine, bleibende rote oder blaue Flecken auf der Haut hat
  • eine blasse, graue oder blaue Farbe hat
  • verwirrt und unruhig, schläfrig oder schwer zu wecken ist
  • schlaff ist
  • schwer atmet, gelegentlich die Luft anhält, stöhnt oder seufzt
  • Krämpfe hat
  • Abnormal schreit/weint

Außerhalb der Sprechzeiten wenden Sie sich bitte an den diensthabenden Arzt. Sie können ihn über die Nummer 1733 oder den Anrufbeantworter Ihres Arztes erreichen. In dringenden Fällen wählen Sie bitte die 112.

Wichtige Punkte für Erwachsene 

Risikogruppen für Erwachsene sind:

  • Alter > 65 Jahre 
  • starke Fettleibigkeit
  • Diabetes in Kombination mit anderen Erkrankungen wie Fettleibigkeit, Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Nierenproblemen.
  • starke chronische Herz-Kreislauf-, Lungen- oder Nierenprobleme
  • geschwächtes Immunsystem (verminderte Resistenz) und/oder Krebs (in Behandlung)

Beginnen Sie hier mit Ihrer Selbsteinschätzung 

Hinweis

Wenn Ihr Kind Symptome aufweist, die auf COVID-19 hinweisen könnten, erübrigt sich ein Test, da die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass Ihr Kind COVID-19 hat. Bitte informieren Sie die jeweilige Kindertagesstätte/den jeweiligen Kindergarten und lassen Sie Ihr Kind zu Hause. Wenn das Fieber Ihres Kindes jedoch nicht auf die Medikamente anspricht, wenn Ihr Kind Anzeichen von Dehydrierung zeigt (z.B. weniger Wasserlassen) oder wenn ein Kind unter 3 Monaten Fieber hat, empfehlen wir Ihnen, Ihren Arzt aufzusuchen. Sie sollten auch einen Arzt aufsuchen, wenn Sie sich Sorgen um den Gesundheitszustand Ihres Kindes machen. Wenden Sie sich in jedem Fall dringend an den diensthabenden Arzt (oder an die Nummer 112), wenn Ihr Kind eines der oben beschriebenen Alarmzeichen zeigt.

Hinweis

Ihr Kind hat  Symptome, die auf eine Infektion mit dem Coronavirus (COVID-19) hinweisen können. Lassen Sie am besten einen Antigen-Schnelltest in einer Apotheke oder einem Testzentrum in Ihrer Nähe durchführen. Wenn Sie sich immer noch Sorgen machen und in die Notaufnahme oder zu Ihrem Hausarzt gehen möchten, wenden Sie sich bitte zunächst telefonisch an diese/n.
 

Wie mache ich einen Termin für einen Corona-Test?

  1. Drucken Sie dieses Formular aus oder speichern Sie es als PDF-Datei. Aus Datenschutzgründen werden Ihre Daten nicht automatisch mit der Testdatenbank verknüpft.
  2. Beantragen Sie hier einen CTPC-Testcode. Hierfür müssen Sie sich mit einer e-ID oder Itsme anmelden.
  3. Der Testcode wird Ihnen per E-Mail oder Textnachricht zugesandt. In der E-Mail wird auch erläutert, wie Sie einen Termin vereinbaren können.
  4. Im Testzentrum oder in der Apotheke zeigen Sie die ausgedruckte oder gespeicherte Version dieses Formulars vor. Der Test wird dann kostenlos durchgeführt.
  5. Finden Sie das Ergebnis Ihres Tests unter meinegesundheit.be.

Wie geht es weiter?

  • Ist Ihr Testergebnis positiv? Bitte lesen Sie diese Informationen darüber, was Sie, Ihr Kind und Ihre Mitbewohner tun sollten. Das Kontakt-Tracing Callcenter wird Sie anrufen und fragen, mit welchen Personen ihr Kind in den letzten Tagen Kontakt hatte. Teilen Sie Ihrem Arzt mit, dass Ihr Kind positiv getestet wurde, und besprechen Sie mit ihr/ihm alle Ihre Fragen. Suchen Sie unbedingt einen Arzt auf, wenn sich die Symptome ihres Kindes verschlimmern oder wenn sich Ihr Kind ernsthaft krank fühlt.
  • Ist Ihr Testergebnis negativ? Wenn die Symptome Ihres Kindes abgeklungen sind, kann es in den Kindergarten oder die Schule zurückkehren. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn sich die Symptome Ihres Kindes verschlimmern oder das Fieber länger als 3 Tage anhält.

Hinweis

Obwohl die Symptome auf COVID hinweisen können, ist es in diesem Alter ebenso wahrscheinlich, dass sie durch andere Erkrankungen verursacht werden. Außerdem verlaufen COVID-Infektionen bei Kleinkindern häufig mild. Daher ist ein Test nicht erforderlich. Wenn das Fieber Ihres Kindes jedoch nicht auf die Medikamente anspricht, wenn Ihr Kind Anzeichen von Dehydrierung zeigt (z. B. weniger Wasserlassen) oder wenn ein Kind unter 3 Monaten Fieber hat, empfehlen wir Ihnen, Ihren Arzt aufzusuchen. Sie sollten auch einen Arzt aufsuchen, wenn Sie sich Sorgen um den Gesundheitszustand Ihres Kindes machen. Wenden Sie sich in jedem Fall dringend an die/den diensthabende/n Ärztin/Arzt (oder an die Nummer 112), wenn Ihr Kind die oben beschriebenen Alarmzeichen zeigt

Hinweis

Es ist wichtig, dass Sie so bald wie möglich einen Arzt aufsuchen. Ein Test auf Corona kann erforderlich sein, doch sollten auch andere Krankheiten in Betracht gezogen werden. Außerhalb der Sprechzeiten können Sie den diensthabenden Arzt unter der Nummer 1733 oder über den Anrufbeantworter Ihres Hausarztes erreichen.

Hinweis

Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie sich mit dem Coronavirus infiziert haben, ist gering. Ein Test ist nicht erforderlich. Treten weitere Symptome auf, können Sie einen Selbsttest durchführen. Rufen Sie Ihren Arzt an, wenn sich Ihre Symptome verschlimmern oder wenn das Fieber länger als 3 Tage anhält.

Hinweise

Sie haben Symptome, die auf eine Infektion mit dem Coronavirus (COVID-19) hinweisen können. Ein Selbsttest in den ersten 5 Krankheitstagen wird empfohlen.

Bleib zuhause. Wenn es nicht anders geht, tragen Sie im Freien, z. B. in öffentlichen Verkehrsmitteln, immer einen Mundschutz und halten Sie Abstand zu Ihren Freunden, Verwandten oder Kollegen, solange Sie Beschwerden haben. So vermeiden Sie, andere Menschen anzustecken.

Wenn Ihr Test positiv ist, werden Sie noch 7 Tage (ab Symptombeginn) isoliert und tragen dann 3 Tage lang eine Gesichtsmaske außerhalb des Hauses. Ein positives Testergebnis muss nicht mehr durch einen PCR-Test oder durch einen Antigentest durch einen Gesundheitsdienstleister bestätigt werden. Auch bei einem negativen Selbsttest ist es am besten, zu Hause zu bleiben (und/oder eine Mundmaske zu tragen), solange die Symptome anhalten. Denn ein negatives Ergebnis bei einem Selbsttest schließt eine Ansteckung mit dem Coronavirus nicht aus, auch eine Übertragung anderer Atemwegsviren (etwa des Grippevirus) wird so bestens verhindert.

Wenn Sie dennoch besorgt sind und in die Notaufnahme oder zu Ihrem Hausarzt gehen möchten, kontaktieren Sie diese bitte vorher telefonisch. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn die Symptome nach 5 Tagen anhalten und/oder sich verschlimmern oder wenn Sie ein höheres Risiko haben, an Corona schwer zu erkranken. Wenn Sie möchten, können Sie einen Antigen-Schnelltest in einer Apotheke oder einem Testzentrum in Ihrer Nähe durchführen.

Wie mache ich einen Termin für einen Corona-Test?

  1. Drucken Sie dieses Formular aus oder speichern Sie es als PDF-Datei. Aus Datenschutzgründen werden Ihre Daten nicht automatisch mit der Testdatenbank verknüpft.
  2. Beantragen Sie hier einen CTPC-Testcode. Hierfür müssen Sie sich mit einer e-ID oder Itsme anmelden.
  3. Der Testcode wird Ihnen per E-Mail oder Textnachricht zugesandt. In der E-Mail wird auch erläutert, wie Sie einen Termin vereinbaren können.
  4. Im Testzentrum oder in der Apotheke zeigen Sie die ausgedruckte oder gespeicherte Version dieses Formulars vor. Der Test wird dann kostenlos durchgeführt.
  5. Finden Sie das Ergebnis Ihres Tests unter meinegesundheit.be.

Hinweise

Es ist wichtig, dass Sie einen Arzt aufsuchen, da Ihre Symptome nach 5 Tagen anhalten. Eventuell ist ein Corona-Test notwendig, aber auch andere Erkrankungen müssen berücksichtigt werden.

Hinweise

Sie haben Symptome, die auf eine Infektion mit dem Coronavirus (COVID-19) hinweisen können. Lassen Sie am besten einen Antigen-Schnelltest in einer Apotheke oder einem Testzentrum in Ihrer Nähe durchführen. Wenn Sie sich immer noch Sorgen machen und in die Notaufnahme oder zu Ihrem Hausarzt gehen möchten, wenden Sie sich bitte zunächst telefonisch an diese/n. Personen, die ein erhöhtes Risiko haben, durch Corona ernsthaft zu erkranken, sollten sich ebenfalls an ihren Arzt wenden.

Wie mache ich einen Termin für einen Corona-Test?

  1. Drucken Sie dieses Formular aus oder speichern Sie es als PDF-Datei. Aus Datenschutzgründen werden Ihre Daten nicht automatisch mit der Testdatenbank verknüpft.
  2. Beantragen Sie hier einen CTPC-Testcode. Hierfür müssen Sie sich mit einer e-ID oder Itsme anmelden.
  3. Der Testcode wird Ihnen per E-Mail oder Textnachricht zugesandt. In der E-Mail wird auch erläutert, wie Sie einen Termin vereinbaren können.
  4. Im Testzentrum oder in der Apotheke zeigen Sie die ausgedruckte oder gespeicherte Version dieses Formulars vor. Der Test wird dann kostenlos durchgeführt.
  5. Finden Sie das Ergebnis Ihres Tests unter meinegesundheit.be.

Wie geht es weiter?

  • Ist Ihr Testergebnis positiv? Bitte lesen Sie diese Informationen darüber, was Sie und Ihre Mitbewohner tun sollten. Teilen Sie Ihrem Arzt mit, dass Sie einen positiven Test hatten, und besprechen Sie mit ihm alle Fragen. Suchen Sie immer einen Arzt auf, wenn sich Ihre Symptome verschlimmern oder wenn Sie sich ernsthaft krank fühlen.
  • Ist Ihr Testergebnis negativ? Wenn Ihre Symptome abgeklungen sind, können Sie Ihre Arbeit wieder aufnehmen. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn sich Ihre Symptome verschlimmern oder das Fieber länger als 3 Tage anhält.